Diese Seite ist noch eine Baustelle. Wir wollten aber das Sie schonmal vorab bestmöglich informiert sind.

🔌 Warum die elektrische Prüfung immer zuerst erfolgen sollte

Wenn Sie sowohl eine elektrische als auch eine mechanische Wartung wünschen, führen wir immer zuerst die elektrische Prüfung durch.
Der Grund:
Sollten dabei gravierende Schäden am
Rotor oder Stator festgestellt werden, ist eine Reparatur oft wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll.
In diesem Fall würden mechanische Arbeiten unnötig Kosten verursachen, ohne dass die Maschine danach zuverlässig einsatzbereit wäre.

Daher gilt: Elektrische Prüfung zuerst – mechanische Wartung nur, wenn die Elektrik in Ordnung ist.

Elektrische Prüfung von Schermaschinen

Klare Fehlersuche auf Bauteilebene – nachvollziehbar, sicher und für Sie verständlich

erklärt.

Wichtig: Sofort ausschalten bei Aussetzern

Wenn die Maschine langsamer läuft, stottert, schwergängig ist oder ausgeht: Stecker

ziehen und den Schalter nicht auf 'Ein' lassen. Vermeidet Überlast von Motor und Platine,

schützt vor Wärmeschäden und Kurzschluss und beugt Totalschäden durch defekte

Kondensatoren oder Wicklungen vor.

Wann und wie oft prüfen?

Erstprüfung: spätestens nach 12 Monaten regelmäßiger Nutzung. Sofort bei: gebraucht

gekauft, geöffnet/repariert, Auffälligkeiten (Stottern, Hitze, Funken).

Intervalle: alle 6–12 Monate bei täglicher Nutzung, spätestens nach jeder 2.–3.

mechanischen Wartung, sofort nach Sturz, Fremdreparatur oder Umbau.

Elektrische Fehler verursachen häufig mechanische Symptome. Früh prüfen spart Kosten.

Ablauf – Schritt für Schritt

1) Sicht- & Funktionsprüfung: Wareneingang, Sichtprüfung (Kabel, Stecker, Gehäuse,

Schalter), Start-/Laufverhalten, Geräusche.

2) Fachgerechtes Zerlegen: Öffnen der Maschine mit Sorgfalt. Zugriff auf Platine,

Leitungen, Motor (Rotor/Stator), Schalter und ggf. Getriebeeinheit.

3) Netzkabel & Aderendhülsen: Durchgangs- und Isolationsmessung. Kontrolle auf

korrekte ADMnTülsen. Fehlerbilder: fehlende Hülsen, abgeschnittene Hülsen, blanke

Litzen im Klemmblock.

Warum Löten falsch ist: Lötzinn kriecht, Verbindung lockert sich, Gefahr von losen

Kontakten, Hitzeentwicklung und Brandgefahr. Feindrähtige Leitungen müssen gecrimpt

und mit Aderendhülse befestigt werden.

4) Platine: Leiterbahnen, Kondensator & Lötstellen: Messung, Entladung und Prüfung des

Kondensators, Kontrolle auf kalte Lötstellen.

5) Verkabelung (statische Prüfung): Kabelbruch, Massefehler, Korrosionsschäden,

Widerstandsunterschiede. Unterschiedliche Werte deuten auf beginnende Schäden hin.

6) Rotor (Anker) prüfen: Wicklungswiderstände, Isolationszustand, Segmentübergänge,

Begutachtung von Welle und Lagerflächen. Fehlerquellen: Überlast, Schleifspuren,

Teilwicklungsfehler.

7) Stator prüfen: Gleichmäßigkeit der Spulenwiderstände, Windungsschlüsse,

Isolationswerte gegen Masse, Sichtprüfung auf Überhitzung.

8) Schalter, Kontakte & Leitungsweg: Durchgang, Spannungsabfall, mechanische Prüfung

der Haptik.

FAQ – häufige Fragen

Reicht es, nur den Scherkopf zu schleifen? Nicht immer – bei eingeschränkter elektrischer

Leistung schneidet auch ein frisch geschliffener Kopf nicht sauber.

Kann ich Netzkabelenden löten statt Aderendhülsen zu crimpen? Nein – siehe

Begründung im Ablauf.

Wann sollte ich zur Prüfung einsenden? Bei Auffälligkeiten sofort, regelmäßig alle 6–12

Monate oder nach jeder 2.–3. mechanischen Wartung.

⚙️ Hinweis bei ausschließlich mechanischer Wartung

Wenn Sie nur eine mechanische Wartung beauftragen, wird die elektrische Prüfung nicht vollständig durchgeführt.
Aus Sicherheitsgründen kontrollieren wir jedoch immer:

  • den Zustand des Netzkabels
  • den Kohlenverschleiß
  • sichtbare Beschädigungen an elektrischen Bauteilen

Eine vollständige elektrische Diagnose erfolgt nur, wenn diese zusätzlich beauftragt wird.
So können wir mechanische Probleme beheben, ohne unnötige Prüfungen durchzuführen, die nicht Bestandteil des Auftrags sind.

Mechanische Wartung von Schermaschinen

Diese Wartung erfolgt direkt nach einer erfolgreichen elektrischen Prüfung, sofern der

Kunde sie wünscht. Sie dient dazu, die mechanischen Komponenten der Maschine zu

reinigen, zu schmieren, zu prüfen und bei Bedarf zu erneuern.

Wann ist eine mechanische Wartung sinnvoll?

• Nach intensiver Nutzung (z. B. in Tierpraxen, Hundesalons, landwirtschaftlichen

Betrieben)

• Bei hörbaren Lagergeräuschen, Vibrationen oder unruhigem Lauf

• Wenn die Scherköpfe trotz Schärfung nicht optimal schneiden

• Als Ergänzung zur elektrischen Prüfung, um die Maschine rundum fit zu halten

Ablauf – Schritt für Schritt

1) Gehäuseöffnung: Falls das Gehäuse nach der elektrischen Prüfung wieder

verschlossen wurde, wird es erneut geöffnet.

2) Demontage mechanischer Baugruppen: Entfernen der Scherkopfaufnahme, Lager- und

Getriebeeinheit, ggf. Lüfterräder.

3) Reinigung: Entfernung von Haarresten, Staub, Fett- und Ölablagerungen. Einsatz von

Pinsel, Druckluft und geeigneten Reinigungsmitteln.

4) Lagerprüfung: Kontrolle aller Kugel- und Gleitlager auf Leichtgängigkeit, Geräusche und

Spiel.

5) Getriebeprüfung & Schmierung: Sichtprüfung auf Verschleiß, Risse oder Ausbrüche an

Zahnrädern. Austausch verschlissener Teile. Anschließende Schmierung mit

herstellerspezifischem Fett oder Öl.

6) Prüfung der Messer-/Scherkopfaufnahme: Kontrolle auf festen Sitz, Verschleiß und

eventuelle Beschädigungen an den Haltefedern oder Führungen.

7) Endmontage & Funktionsprüfung: Zusammenbau aller Baugruppen, abschließender

Testlauf mit Scherkopf.

Hinweise zur Pflege nach der Wartung

• Scherköpfe regelmäßig reinigen und ölen – idealerweise alle 10 Minuten im Betrieb

• Maschine nicht überlasten und bei ungewöhnlichen Geräuschen oder Erwärmung sofort

ausschalten

• Regelmäßige Sichtkontrolle auf lockere Schrauben oder Beschädigungen

Empfohlene Intervalle

• Bei professioneller Dauernutzung: alle 6–12 Monate

• Bei gelegentlicher Nutzung: alle 12–18 Monate

• Immer in Kombination mit einer elektrischen Prüfung, um die Gesamtfunktion zu

gewährleisten

Vorsicht bei „Wartungspaketen“ für Schermaschinen

Immer häufiger bieten Dienstleister sogenannte Wartungspakete an – oft zu Festpreisen zwischen 50 € und 90 € oder mehr. Auf den ersten Blick klingt das attraktiv: Es wird mit einer „kompletten Wartung“ geworben, inklusive einer festen Liste an Arbeiten wie z. B. bei der Aesculap Favorita II, Favorita Speed oder Fav5:

  • Maschine überprüfen und reinigen
  • Schwalbenschwanz befestigen und einstellen
  • Sieb und Kollektor reinigen
  • Kabel und Kabelschutz überprüfen
  • Getriebe überprüfen und nachfetten
  • Lager und Lagerbuchsen überprüfen
  • Neuen Schwinghebel und Schwingnuss montieren
  • Neue Schalterkappe
  • Neue Filze für Unter- und Obergehäuse

Klingt umfangreich – in der Praxis bedeutet es jedoch: Die gelisteten Teile werden schlicht ausgetauscht. Mehr passiert in der Regel nicht.
Es wird
nicht individuell geprüft, ob ein Austausch überhaupt nötig ist, und es wird auch nicht auf andere mögliche Probleme geachtet, die nicht in der Liste stehen. Damit fehlt die eigentliche Essenz einer Wartung: eine umfassende Zustandsprüfung und gezielte Instandhaltung.

Besonders fragwürdig wird es bei „Wartungen“ für Akkugeräte (50 € – 70 €).
Fakt ist: Akkubetriebene Schermaschinen lassen sich technisch nur sehr eingeschränkt warten. Motor und Getriebe sind gekapselt – wenn dort ein Defekt vorliegt, muss die komplette Einheit getauscht werden. Eine sinnvolle Pflege besteht hier lediglich aus:

  • Gehäuse öffnen und reinigen
  • 1–2 Schmierstellen (z. B. Schwinghebel) nachfetten
  • Eventuell Schrauben nachziehen

Mehr ist konstruktionsbedingt nicht möglich.

Wer hier dennoch ein kostspieliges „Wartungspaket“ verkauft, liefert keine echte Wartung, sondern führt Arbeiten nach Checkliste aus – unabhängig vom tatsächlichen Bedarf.
Das ist in unseren Augen weder transparent noch fair und kann für Kunden schnell zur reinen
Geldverschwendung werden.

Transparenz durch ausführliches Wartungsdatenblatt

Bei uns erhalten Sie keine Pauschal-„Wartung“ nach Checkliste, sondern eine individuelle und nachvollziehbare Wartung.
Sowohl für die
elektrische als auch für die mechanische Wartung füllen wir ein detailliertes Wartungsdatenblatt aus.

Darin wird jede geprüfte, gereinigte, gefettete oder getauschte Komponente genau aufgeführt – mit Datum, Zustand, durchgeführten Arbeiten und ggf. verwendeten Ersatzteilen.
Dieses Dokument legen wir Ihnen für Ihre Unterlagen bei.

Vorteile für Sie:

  • 100 % Transparenz über alle ausgeführten Arbeiten
  • Nachweis für künftige Reparaturen oder Garantiefälle
  • Wertsteigerung beim Weiterverkauf Ihrer Maschine
  • Sie wissen jederzeit, in welchem Zustand Ihr Gerät ist

So stellen wir sicher, dass Sie genau nachvollziehen können, wofür Sie bezahlt haben – und dass Ihr Gerät technisch einwandfrei und zuverlässig arbeitet.

FAQ – Wartung & Service



Frage:
„Was bedeutet es, wenn meine Maschine hörbare Lagergeräusche, Vibrationen oder einen unruhigen Lauf hat?“

Antwort:
Hörbare Lagergeräusche, spürbare Vibrationen oder ein unruhiger Lauf können ein Hinweis auf Verschleiß oder Defekte an Lagern, Getriebe oder Schwinghebel sein.
Oft entstehen solche Symptome aber auch durch stumpfe oder falsch montierte Scherköpfe.
Wir prüfen in solchen Fällen immer zuerst die Ursache, bevor unnötig Bauteile getauscht werden – so bleibt die Reparatur für Sie transparent und kosteneffizient.

Wenn Sie möchten, kann ich Ihnen gleich die komplette FAQ-Struktur für Ihre Seite erstellen, inklusive aufklappbarer Elemente für weitere häufige Fragen zu Wartung und Reparatur.
Möchten Sie, dass ich das gleich ausarbeite?

Frage: Was bedeutet es, wenn meine Maschine hörbare Lagergeräusche, Vibrationen oder einen unruhigen Lauf hat?
Antwort: Das kann auf Verschleiß an Lager, Getriebe oder Schwinghebel hindeuten. Häufig sind aber stumpfe/falsch montierte Scherköpfe die Ursache. Wir prüfen die Quelle systematisch, bevor Teile getauscht werden.

Frage: Sind „Wartungspakete“ mit Festpreis eine echte Wartung?
Antwort: Meist nicht. Oft werden nur vordefinierte Teile pauschal ersetzt, unabhängig vom Zustand. Eine echte Wartung prüft den Ist-Zustand, beseitigt die Ursache und dokumentiert die Arbeiten transparent.

Frage: Was ist der Unterschied zwischen elektrischer und mechanischer Wartung?
Antwort: Elektrisch: Sicht-/Sicherheitschecks (Kabel, Stecker, Schalter), Funktionsprüfung, Messungen soweit zugänglich.
Mechanisch: Zerlegen, reinigen, Verschleiß prüfen (Schwinghebel, Schwingnuss, Führungen, Getriebezugang falls möglich), gezielt fetten/justieren, Teile bei Bedarf ersetzen.

Frage: Warum zuerst elektrisch prüfen, wenn ich beides möchte (elektrisch + mechanisch)?
Antwort: Liegt ein Motor-/Stator-/Elektronikproblem vor, lohnt eine aufwändige Mechanik-Wartung oft nicht. Reihenfolge: erst elektrisch freigeben, dann mechanisch.

Frage: Lohnt sich eine „Wartung“ bei Akkugeräten?
Antwort: Nur eingeschränkt. Motor/Getriebe sind meist gekapselt; Defekte erfordern Modultausch. Sinnvoll sind: öffnen, reinigen, 1–2 Schmierstellen fetten, Schrauben prüfen. Mehr ist konstruktionsbedingt kaum möglich.

Frage: Tauscht ihr Teile pauschal?
Antwort: Nein. Teile werden nur ersetzt, wenn Verschleiß/Defekt vorliegt oder Hersteller-Grenzwerte überschritten sind. Alles wird dokumentiert.

Frage: Was genau dokumentiert ihr?
Antwort: Für elektrische und mechanische Wartung erstellen wir ein detailliertes Wartungsdatenblatt (Datum, Zustand, Messwerte soweit möglich, Arbeiten, Schmierstoffe, Ersatzteile). Sie erhalten es für Ihre Unterlagen.

Frage: Bringt mir das Wartungsdatenblatt beim Weiterverkauf etwas?
Antwort: Ja. Nachvollziehbare Historie steigert Vertrauen und Wiederverkaufswert.

Frage: Was wird bei der mechanischen Wartung typischerweise gemacht?
Antwort: Zerlegen, reinigen, Führungen/Schwalbenschwanz prüfen, Schwinghebel/Schwingnuss begutachten, geforderte Schmierpunkte fetten, Spiel/Passung einstellen, sichtbare Lagerzustände prüfen, Schrauben sichern.

Frage: Was wird bei der elektrischen Wartung typischerweise gemacht?
Antwort: Sichtprüfung Kabel/Knickschutz/Stecker, Schalterkappe/Schalterfunktion, Kohlen (falls vorhanden), Kollektor/Sieb reinigen (sofern zugänglich), Funktions- und Geräuschprobe, Sicherheitsrelevantes zuerst.

Frage: Welche Symptome sprechen für Servicebedarf?
Antwort: Deutlich lauterer Lauf, neue Vibrationen, Wärmeentwicklung ohne Last, Leistungsabfall, wiederkehrende Klingengeräusche trotz scharfer/korrekt montierter Scherköpfe, sichtbare Beschädigungen an Kabel/Stecker.

Frage: Wie geht ihr mit Schmierung um?
Antwort: Nur an vorgesehenen Punkten und in passender Menge. Überfettung wird vermieden; falsche Fette/Öle setzen Schmutz an und verschlechtern den Lauf.

Frage: Gibt es eine Pauschale?
Antwort: Preise orientieren sich am tatsächlichen Aufwand und benötigten Teilen. Festpreise für „Pakete“ ohne Befund halten wir für unseriös. Ihren Preis weisen wir vorab bzw. nach Befund transparent aus.

Frage: Muss ich die Maschine mitsenden, wenn nur Scherköpfe geschärft werden sollen?
Antwort: Bei Nicht-SnapOn-Systemen empfehlen wir die Maschine beizulegen, damit wir Lauf, Druck und Schnitt im Verbund prüfen können.

Frage: Wie lange dauert die Wartung?
Antwort: In der Regel 2–3 Werktage nach Wareneingang und Befundfreigabe (abhängig von Auftragslage/Teileverfügbarkeit). Den Termin nennen wir in der Auftragsbestätigung.

Frage: Was bekomme ich zurück?
Antwort: Gereinigtes, geprüftes Gerät; ggf. gezielt erneuerte Teile; Wartungsdatenblatt mit allen Arbeiten und Empfehlungen für den weiteren Betrieb.

Frage: Warum sollte ich meine Maschine überhaupt reinigen lassen?
Antwort:
Mit der Zeit lagern sich im Inneren Öle, Kohlestaub und feines Fell oder Haare ab. Diese Mischung setzt sich besonders im Motorraum und an beweglichen Teilen fest.
Folgen: schlechtere Kühlung, höherer Verschleiß, Leistungsverlust oder sogar Schäden an Motor und Getriebe.
Bei unserer Wartung wird das alte Fett
vollständig entfernt und durch frisches, passendes Schmiermittel ersetzt. So läuft Ihre Maschine sauber, kühl und kraftvoll.

Frage: Wie lange dauert eine Wartung?
Antwort:

  • Elektrische Wartung: ca. 1 Stunde reine Arbeitszeit
  • Mechanische Wartung: ca. 1 Stunde reine Arbeitszeit

Wir arbeiten konzentriert und ohne unnötige Pausen – so bleibt der Aufwand für Sie kalkulierbar.

Frage: Was kostet die Wartung?
Antwort:

  • Elektrische Wartung: 30 € zzgl. Ersatzteile
  • Mechanische Wartung: 50 € zzgl. Ersatzteile

Ersatzteile werden nur berechnet, wenn ein tatsächlicher Defekt oder starker Verschleiß vorliegt. Wir dokumentieren jeden Schritt.

Frage: Was ist der Unterschied zwischen elektrischer und mechanischer Wartung?
Antwort:

  • Elektrisch: Sicherheits- und Sichtprüfung (Kabel, Stecker, Schalter), Funktionskontrolle, Kohlen (falls vorhanden) prüfen, Kollektor reinigen, sicherheitsrelevante Defekte erkennen.
  • Mechanisch: Gerät öffnen, altes Fett restlos entfernen, Lager/Führungen/Schwinghebel/Schwingnuss prüfen, Schmierstellen neu fetten, Bewegungen einstellen, lockere Schrauben sichern.

Frage: Warum sollte die elektrische Wartung zuerst gemacht werden, wenn ich beide wünsche?
Antwort:
Liegt ein Defekt an Motor, Stator oder Elektronik vor, lohnt sich eine aufwändige mechanische Wartung oft nicht. Erst wenn die Elektrik fehlerfrei ist, macht die Mechanik-Überholung Sinn.

Frage: Ist eine Wartung bei Akkugeräten sinnvoll?
Antwort:
Nur eingeschränkt. Motor und Getriebe sind gekapselt – bei Defekten kann nur das gesamte Modul getauscht werden. Sinnvoll sind Reinigung, Nachfetten von 1–2 Stellen und Schraubenprüfung. Alles andere wäre Augenwischerei.

Frage: Was genau bekomme ich als Nachweis?
Antwort:
Ein
ausführliches Wartungsdatenblatt für elektrische und mechanische Wartung. Darin steht:

  • Datum, Gerätetyp, Seriennummer
  • Geprüfte Bauteile und deren Zustand
  • Ausgeführte Arbeiten
  • Erneuerte Teile und verwendete Schmierstoffe

Das Dokument ist für Ihre Unterlagen gedacht und steigert den Wiederverkaufswert.

Frage: Welche Zielgruppen profitieren besonders?

  • Tierpflege / Groomer: Sauber laufende Maschinen schonen Scherköpfe, verhindern Ausfälle im Kundentermin und sichern konstante Schnittqualität.
  • Kliniken / Praxen: Vermeidung von Geräteausfall im laufenden Betrieb, Einhaltung von Sicherheitsstandards und Hygienevorgaben.
  • Werkstätten / Servicebetriebe: Minimierter Folgeschaden durch rechtzeitigen Austausch kleiner Teile, besser planbare Wartungsintervalle.

Frage: Tauscht ihr Teile pauschal aus wie manche Festpreis-Pakete?
Antwort:
Nein. Wir tauschen nur, was technisch notwendig ist – nicht pauschal, nicht nach Checkliste. Das spart Ihnen unnötige Kosten.

Frage: Woran erkenne ich, dass meine Maschine Service braucht?
Antwort:

  • Deutlich lauterer Lauf oder neue Vibrationen
  • Wärmeentwicklung ohne Last
  • Leistungsverlust
  • Klingengeräusche trotz scharfer und korrekt montierter Scherköpfe
  • Sichtbare Beschädigungen an Kabeln oder Gehäuse


Frage: Welche Teile und Materialien werden bei der Wartung verwendet?
Antwort:
Wir setzen
ausschließlich Lager, Fette und Öle von namhaften Herstellern ein. Gerätespezifische Bauteile wie Schwinghebel, Schwingnuss, Filze oder Schalterkappen verwenden wir nur als Originalteile des jeweiligen Herstellers.
So stellen wir sicher, dass Ihre Maschine optimal funktioniert, lange hält und alle Herstellervorgaben erfüllt werden.